Mikropolyphonie
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mikropolyphonie — bezeichnet in der Musikwissenschaft eine polyphon geführte Satztechnik, bei der die Anzahl der selbstständig oder kontrapunktisch geführten, gleichzeitig erklingenden Stimmen bedeutend erhöht ist, meist über 10. Im 20. Jahrhundert vor allem von… … Deutsch Wikipedia
Mikropolyphonie — Mi|kro|po|ly|pho|nie, auch ...fonie die; von dem Komponisten G. Ligeti (*1923) geprägter Begriff> das Erzeugen von sehr feinen ↑polyphonen Klangfeldern (in einem Zwischenbereich zwischen Klang u. Geräusch; Mus.) … Das große Fremdwörterbuch
Mikropolyfonie — Mikropolyphonie ist eine polyphon geführte Satztechnik, bei der die Anzahl der selbstständig oder kontrapunktisch geführten, gleichzeitig erklingenden Stimmen bedeutend erhöht ist, meist über 10. Im 20. Jahrhundert vor allem von György Ligeti… … Deutsch Wikipedia
Atonal — Atonale Musik oder Atonalität bezeichnet allgemein eine Musik, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw. einen Grundton fixiert ist – im Gegensatz zur (Dur Moll )Tonalität oder Modalität. Der Begriff wurde anfänglich in… … Deutsch Wikipedia
Atonalität — Atonale Musik oder Atonalität bezeichnet allgemein eine Musik, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw. einen Grundton fixiert ist – im Gegensatz zur (Dur Moll )Tonalität oder Modalität. Der Begriff wurde anfänglich in… … Deutsch Wikipedia
György Sándor Ligeti — [ˈɟørɟ ˈliɡɛti] (Georg Alexander) (* 28. Mai 1923 in Dicsőszentmárton, rum. Târnăveni, dt. Sankt Martin, Siebenbürgen, Rumänien; † 12. Juni 2006 in Wien) war ein Komponist ungarisch jüdischer Abstammung und später österreichischer Staatsbürger.… … Deutsch Wikipedia
Heterofonie — Heterophonie ist eine Form der ansatzweisen Mehrstimmigkeit, die zwischen Homophonie und Improvisation steht, und bei der eine führende Melodie von mehreren Instrumenten gleichzeitig verziert wird. Zwei oder mehrere Stimmen weichen tonlich und… … Deutsch Wikipedia
Homophonie (Musiktheorie) — Homophonie bzw. fonie (von griechisch homophōnía „Gleichklang“) ist die Bezeichnung für eine mehrstimmige musikalische Satzweise, bei dem eine melodische Stimme führt und von anderen, stimmtechnisch untergeordneten Stimmen oder Instrumenten… … Deutsch Wikipedia
Monofonie — Monophonie (auch Monofonie; v. griech. μονο, mono „eins“ und φονος, phonos „Klang“, also „Einklang“) bedeutet in der Musik Einstimmigkeit, also das Vorhandensein nur einer einzigen Stimme. In der Geschichte der abendländischen Musik war die… … Deutsch Wikipedia
Monophon — Monophonie (auch Monofonie; v. griech. μονο, mono „eins“ und φονος, phonos „Klang“, also „Einklang“) bedeutet in der Musik Einstimmigkeit, also das Vorhandensein nur einer einzigen Stimme. In der Geschichte der abendländischen Musik war die… … Deutsch Wikipedia